Stichtag 30.09
Gegen Ende September jeden Jahres bricht in vielen Buchhaltungsabteilungen österreichischer Unternehmen und Steuerkanzleien reges Treiben aus. Denn bis 30.9 sind Kapitalgesellschaften dazu verpflichtet, ihren Jahresabschluss vom Vorjahr im Firmenbuch offenzulegen.
Werden diese Fristen nicht eingehalten, droht eine automatische Geldstrafe. Geschäftsführer sind außerdem für die zeitgerechte und korrekte Veröffentlichung des Jahresabschlusses persönlich haftbar. Empfehlungen und gute Vorsätze, die Bilanzen schon früher – zum Beispiel in den Sommermonaten – vorzubereiten, kommen meistens gegen die Gewohnheit unliebsame Tätigkeiten aufzuschieben, nicht an.
In Deutschland besteht für Kapitalgesellschaften ebenfalls die Offenlegungspflicht. Doch ist die Fristeinhaltung freizügiger geregelt. Der Jahresabschluss muss beim elektronischen Bundesanzeiger innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Geschäftsjahres eingereicht werden.
Neue Abläufe mit digitaler Buchhaltung
Unternehmen, die eine digitale Buchhaltungslösung einsetzen, profitieren von den Vorteilen softwaregestützter Arbeit auch bei den Vorbereitungen für ihren Jahresabschluss. Eine Buchhaltungssoftware sorgt schon während des laufenden Geschäftsjahres für tagesaktuelle Zahlen. Durch eine automatisierte Qualitätssicherung werden Differenzen durch fehlende Belege oder potenziell falsche Buchungen übersichtlich ausgewiesen und laufend berichtigt. Digitale Finanzabteilungen übergeben ihrem Steuerberater für die Datenkonsolidierung nahezu auf Knopfdruck eine einwandfreie Buchhaltung. Bei Unklarheiten hilft die Volltextsuche und eine gut dokumentierte Kommunikation zu einzelnen Belegen direkt in der Buchhaltungssoftware. Komplizierte Abstimmungen zwischen den Unternehmen und ihrem Steuerberater sowie mühsame Recherchen zu Einzelbelegen gehören mit digitaler Buchhaltung definitiv der Vergangenheit an.
Der Jahresabschluss bei Umgründungen und Unternehmenswachstum
Je nach Unternehmensform und Umsatzschwelle fallen die formalen Bestimmungen für den Jahresabschluss in Österreich und Deutschland unterschiedlich aus. Stellen Sie sicher, dass Sie auch bei Um- und Neugründungen, nachträglichen Änderungen, sowie signifikanten Unternehmenswachstum einen korrekten Jahresabschluss einreichen.
Dazu haben wir für Sie einige wichtige Dokumente und Checklisten zusammengestellt, die Ihnen aktuelle Informationen zu Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht und Anhang verschaffen.
Österreich
- Die elektronische Bilanz
- Bilanzveröffentlichung im Firmenbuch
- Formulare Jahresabschluss (Österreich)
- Beispiel: Jahresabschluss der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft GmbH
- Firmenbuch Österreich
Deutschland
- Offenlegung des Jahresabschlusses in Deutschland
- Unternehmensregister Deutschland
- Jahresabschluss der GmbH im elektronischen Bundesanzeiger
Buchhaltung digitalisieren
Der Umstieg auf eine digitale Buchhaltung erfordert einige Vorbereitungen, ist aber mit der richtigen Software und dem passendem Dienstleister mittlerweile sehr unkompliziert. Vielleicht haben Sie nach dem alljährlichen Jahresabschluss-Stress die richtige Motivation dieses Digitalisierungsprojekt anzugehen. Es lohnt sich!
Über den Autor

Stefan Spiegel
Stefan ist Chief Financial Officer bei domonda und Geschäftsführer bei der domonda-eigenen Steuerberatung libraconsult. Durch seine Erfahrung als Steuerberater und Unternehmer leitet er die Digitalisierung der Buchhaltung und Finanzabteilung mit direktem Praxisbezug.